Verschwoerungstheorien

Aus Lehre Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition

Versuch ein komplexes, unerklärliches Ereignis durch eine Verschwörung zu erklären und dadurch besser zu verstehen, es weniger komplex zu machen und mehr Kontrolle darüber zu gewinnen. Meistens richtet sich die Verschwörung gegen den Staat bzw. Personen(-gruppen) in Machtpositionen, wobei es sich nicht um wissenschaftlich nachgewiesene Theorien handelt.[1]

Verschwörungstheorien als Krisensymptom

Verschwörungstheorien werden bereits seit der Antike überliefert, fanden allerdings zur Zeit der französischen Revolution und besonders seit dem zweiten Weltkrieg mehr Anklang.[2]

Dies hat verschiedene Gründe: Im Zeitalter der Aufklärung beginnen die Menschen sich auf die Vernunft und die Naturwissenschaften zu beziehen. Die bisherigen Deutungsmuster und Traditionen werden hinterfragt. Es wird nicht mehr einfach alles hingenommen. Außerdem entfällt die Erklärung alles Unbekanntem, „nicht-Erklärbarem“ durch einen allmächtigen Gott. Die Menschen besitzen jedoch ein tiefsitzendes Bedürfnis nach Ordnung und wenn es wenig Kontrollmöglichkeiten und plausible Erklärungen gibt, kann dies auch eine eingebildete Ordnung, wie z.B. eine Verschwörungstheorie, sein.[3]

Des Weiteren können Verschwörungstheorien als ein Krisensymptom aufgefasst werden.[4] Sie bekommen besonderen Zulauf, wenn traditionelle Deutungsmuster nicht mehr greifen. In den letzten Jahren kann man zusätzlich auch von einer „Krise des modernen Subjekts“ sprechen: Für Individuen wird es aufgrund von kaum mehr miteinander zu verbindenden Lebensbereichen zunehmend erschwert eine befriedigende Selbstwahrnehmung auszubilden. Hinzu kommen der Druck zur Mobilität, der die Beständigkeit sozialer Bindungen untergräbt, sowie durch moderne Kommunikationswege massenhafte, aber wenig verbindliche Kontakte. Außerdem gibt es eine Vielfalt an Wahlmöglichkeiten zwischen weit auseinanderliegenden Wert- und Wirklichkeitsvorstellungen, die, vor Allem durch die zunehmende Digitalisierung, eine besondere Form der Urteilskraft und Orientierungsfähigkeit fordern.

Verschwörungstheorien bieten also einen Rückzug auf einfache Welterklärungen mit wenig Komplexität und auch die Entlastung von der Verantwortung für eigene Entscheidungen.[5]

Corona-Verschwörungen und ihre Akteure

Das neuartige Corona-Virus bietet Verschwörungstheorien einen idealen Nährboden. Dadurch, dass genauer Ursprung und Verlauf des Virus mit vielen Unsicherheiten verbunden waren und sind, entstanden rasch wilde Spekulationen. Dabei ließ sich auch allgemeiner, bereits vorhandener Unmut auf den Umgang mit Covid-19 übertragen. So ist die Hochkonjunktur von Verschwörungstheorien, die sich in den letzten Wochen und Monaten beobachten ließ, wenig verwunderlich.

Verschwörungstheorien und -theoretiker*innen genau zu identifizieren und zu kategorisieren ist ein schwieriges Unterfangen. Das Corona-Virus kursiert weiterhin und wird uns zweifellos längere Zeit beschäftigen. So entwickeln sich auch die Theorien im Umlauf weiter, ebenso die Zahl ihrer Anhänger*innen. Eine nähere Untersuchung der aktuellen Theorien und Akteur*innen soll dennoch in Anlehnung an eine kleine Überblicksstudie des Spiegels erfolgen, die am 21.05.2020. veröffentlicht wurde.[6] Am Ende des Artikels geben die Autor*innen Einblick in ihre Quellen und Methodik. Gezielt wurde nach Corona-Videos mit großer Reichweite gesucht. Die 40 meist verbreiteten wurden analysiert, daraus dann Schlüsse gezogen.

So macht der Spiegel als beliebteste Themenkomplexe Zwangsimpfung, die Rolle von Bill Gates (Unterstellung von wirtschaftlichen und machtpolitischen Ambitionen), sowie die QAnon-Theorie aus. Diese besagt laut Deutschlandfunk[7] grob zusammengefasst, eine Elite aus demokratischer Partei, Banken, Medien etc. herrsche heimlich über die USA und mache sich dabei unter anderem des Kinderhandels schuldig. Das Corona-Virus sei zweifellos beteiligt. Welche Rolle es genau spielt bleibe jedoch unklar: Manch einer innerhalb der Bewegung leugne das Virus, andere verstünden es als absichtlich eingesetzte Bio-Waffe.

Generell scheint Uneinigkeit zwischen den einzelnen Theorien und ihren Akteur*innen zu bestehen. Im Netz lassen sich problemlos weitere Inhalte finden. Beispielsweise kursiert die Angst vor Zwangssterilisierung durch einen obligatorischen Impfstoff, an dem sich Auserwählte bereichern könnten. Auch ein perfider Plan zur Reduzierung der Weltbevölkerung wird dahinter vermutet. Ebenfalls die bekannten Ängste vor Diktatur, Globaler Überwachung oder verdecktem Streben nach Weltherrschaft fungieren als Verschwörungstheorien, die das Corona-Virus zu durchschauen meinen. Rechte Stimmen befürchten darüber hinaus eine „Asylflucht” im Schatten von Corona.

So heterogen wie der Pool der Verschwörungstheorien ist auch der der Akteur*innen. Eine besonders schnelle Verbreitung haben etwaige Inhalte insbesondere durch die Social-Media-Kanäle von Prominenten wie Attila Hildmann oder Xavier Naidoo erhalten, die eine überdurchschnittliche Reichweite vorweisen. Doch auch ein kleiner Kreis von Journalist*innen und Wissenschaftler*innen die das Virus verharmlosen ist an dieser Stelle zu nennen. Zwar sind beispielsweise Sucharit Bhakdi, Wolfgang Wodarg, Rolf Kron oder Claus Köhnlein nicht per se Verschwörungstheoretiker. Sie verleihen aber jenen Legitimität, von denen sie sich interviewen lassen, verbreiten falsche Fakten und vertreten meist eigene Interessen. Auch die „Alternativen Medien“ befeuern Verschwörungstheorien rund um das Corona-Virus auf signifikante Weise. Plattformen wie „Compact“, „Schrang.tv“, „Ken FM“, „Klagemauer.tv“ oder „Wissensmanufaktur“ liefern regelmäßig neue Inhalte, die Halbwahrheiten oder schlichtweg Falschinformationen enthalten. Neulinge und etablierte Verschwörungstheoretiker, manch einer meint momentan die „Wahrheit“ hinter Covid-19 erkannt zu haben. Eine erhöhte Verbreitung, die auf Resonanz trifft.

Verbreitung und Mobilisierung

Der Soziologe und Politologe Michael Schetsche beschreibt in dem Kapitel „Die ergoogelte Wirklichkeit“ aus seinem Buch „Die Google Gesellschaft“ vier Ursachen für den wachsenden Glauben an Verschwörungstheorien. Als erstes führe die wachsende machtpolitische Bedeutung von Informationen und deren Geheimhaltung zu einer wachsenden Spekulation über Geheimnisse. Daraus folgt ein zunehmendes Misstrauen gegenüber der staatlichen Orientierung an ethischen Grundsätzen und die schwindende Legitimität dieser. Eine Demention der Verschwörung führt hier auch oft zu einem stärkeren Gefühl des „Rechthabens“. Außerdem führt, so Schetsche, die einst wissenschaftliche, konstruktivistische Denkweise in der Gesellschaft zu einer Auflösung der ehemals festen Trennlinien zwischen „tatsächlich“, „wahrscheinlich“ und „vorstellbar“ in den kollektiven Diskursen und Wirklichkeitsmodellen. Letztlich führen die komplexer werdenden sozio-politischen Prozesse und das mangelnde Verständnis dieser zu alternativen Erklärungsmustern.[8]

Schetsche betont auch die Rolle der Netzwerkmedien in diesem Prozess. Während früher die Massenmedien als klar definierte Produzenten eine Verantwortung für den Effekt und die Richtigkeit der verbreiteten Inhalte hatten, wurde diese Trennung von Produzent*innen und Rezipient*innen durch das Internet und soziale Netzwerkmedien wie Twitter und Facebook aufgehoben. Heute kann jeder sowohl Empfänger*in als auch Versender*in von Inhalten sein, welche dadurch keine Zensur nach journalistischen Standards erfahren. Somit unterliegen sie keiner ökonomischen (Vertrauen der Leser*innen und Image des Konzerns) oder redaktionellen (Fakten) Selektionslogik und es können frei Informationen enthalten oder dazu erfunden werden.[9] Der Autor erklärt auch die Rolle von Suchmaschinen wie Google, die einem, den eingegeben Wörtern entsprechend, zahllose Ergebnisse liefern, aus denen frei gewählt und kombiniert werden kann. Das erleichtert die Konstruktion individuell motivierter Erklärungsmuster und das Auffinden von Schnittstellen mit realer Wissenschaft und anerkannten Deutungen enorm. Diese Vermischung von Fakten und Wirklichkeit lässt die Erzählungen legitimer wirken und beruft sich zum Teil auch auf anerkannte Expert*innen. Die Unüberprüfbarkeit von Autor*innen und Inhalten erschweren die Unterscheidung zwischen Wissenschaftler*innen, Laien und Interessierten, oder auch ideologischen Hintergründen zunehmend.[10]

Die Extremismusforscherin Julia Ebner erklärte in einem Interview Gründe,[11] warum gerade die Corona Pandemie diesen peripheren Deutungsmustern so in die Hände spielen. Sie erklärt, dass die Menschen durch den Lockdown und die Kurzarbeit mehr Zeit zu Hause und im Internet verbringen. Verbunden mit den Ängsten, die die Unsicherheit rühren und der Tatsache, dass diese Pandemie die erste Krise mit einer ausgeprägten Präsenz und Wirkung von sozialen Netzwerkmedien ist, zeigt sich schnell, wie der enorme Zulauf zu erklären ist.

Die Vermischung von realen und fiktiven „Fakten“ und Deutungsmustern wurde bereits als rhetorisches Mittel der Verbreitung genannt. Hinzu kommen Phrasen der Emotionalisierung und Dramatisierung wie „Angst & Schrecken“ und „Impfdiktatur“, oder Pauschalisierungen wie „Pharmafirma“ und „Regierenden“. Das „Argumentum ad iudicum“, also das berufen auf den Menschenverstand, wird auch häufig verwendet, in dem ein Sachverhalt so weit vereinfacht wird, dass die resultierenden Maßnahmen oder Prozesse absurd wirken und so mit reinem Menschenverstand zu hinterfragen und kritisieren seien. Meist wird relativierendes Vokabular (vermeintlich, wahrscheinlich, angeblich, usw.) gegenüber den „Verschwörer*innen“, sowie bestärkendes Vokabular (sicher, faktisch, eindeutig) und Entlarvungswörter („Klartext reden; endlich, sagen was Sache ist“) bezüglich der eigenen Äußerungen verwendet. Außerdem findet man häufig Negationen („Es gibt keine Pandemie“), Neologismen und Dysphemismen („Lügenpresse“, “Staatsterrorismus“, “Monstervirus“), welche den Sachverhalt entweder verharmlosen oder übertreiben sollen, je nachdem, was gerade nötig ist.[12]

Die jedoch häufigsten rhetorischen Werkzeuge von Verschwörungserzähler*innen sind die Konjunktive und die Äußerung mittels Fragestellung. Konjunktive als Modus von Verben beschreiben den Bereich des Möglichen und werden daher auch Möglichkeitsform genannt. Die Verwendung dieses Verbmodus ermöglicht es den „Theoretiker*innen“ die wildesten Behauptungen aufzustellen, ohne sich dabei direkt für die Inhalte verantwortlich zu machen oder rechtfertigen zu müssen, da sie ja nur Äußerungen über Möglichkeiten getätigt hätten. Den gleichen Vorteil hat die Fragestellung, da man hier auch einfach nur Fragen stellt und „man wird ja immerhin noch fragen dürfen!“. Diese Technik findet vor allem bei Prominenten gebrauch, die diese alternativen Erklärungen für sich neu entdecken. So werden Fragen gestellt wie „War die Pandemie der Plan von Bill Gates?“. Solche Fragen, vor allem als Überschriften von Postings und oft auch von Artikeln mehr oder weniger legitimer Zeitungen, sollen bereits mit der Überschrift ein Interpretationsmuster suggerieren, durch das dann die darauf folgenden Informationen gefiltert werden. Die humoristisch gemeinte, aber sehr oft zutreffende Medientheorie „Betteridge’s Law of Headlines“ beschreibt diesbezüglich die Tatsache, dass die meisten Fragestellungen in den Überschriften von Zeitungsartikeln (meistens der Boulevardpresse) direkt mit einem „Nein“ beantwortet werden können.

Die genannten technologischen und rhetorischen Mittel, in Verbindung mit den psychologischen und gesellschaftlichen Begebenheiten der Pandemie, machen Verschwörungserzählungen zu attraktiven, alternativen Deutungsmustern, welche die Unsicherheiten und Unzufriedenheiten lindern sollen.

Resonanz

Bislang ist es unklar, welche Resonanz Verschwörungstheorien durch die Corona-Krise insgesamt haben werden. Nicht zuletzt durch die "Corona-Demos" in München, Stuttgart und Berlin sah sich die Bundesregierung dazu genötigt, auf die von Verschwörungstheorien ausgehenden Gefahren hinzuweisen. Sie tragen zu einer massiven Polarisierung und Destabilisierung der gegenwärtigen Demokratie anhand der zunehmenden Radikalisierung bei. Die Verschwörungsgläubigen verbreiten oftmals Antisemitismus oder neigen zur Verharmlosung der NS-Diktatur indem sie immer wieder auf die Shoa-Vergleiche zugreifen. Einer der bekanntesten deutschen Verschwörungstheoretiker, Attila Hildmann, schrieb letztens in seiner Instastory: „Früher: Kauft nicht bei Juden, Heute: Kauft nicht bei Hildmann und Naidoo“.[13] In Stuttgart deutete Ken Jebsen, der über 3,2 Millionen Aufrufe in wenigen Tagen für sein Video „Gates kapert Deutschland!“ gesammelt hat, Nationalsozialismus zur Ärzteverschwörung um: „Damals wie heute waren es Ärzte, die Rassengesetze beschlossen und definierten, wer gesund war und wer nicht.“ Auch auf den Gründer der Bewegung „Querdenken711“, Michael Ballweg, scheinen NS-Symbole eine unwiderstehliche Faszination auszuüben. Auf Twitter veröffentlichte er einen Comic mit Bill Gates in SS-Uniform und einem Hakenkreuz aus Spritzen.[14] Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn von der Universität Gießen hält Verschwörungsmythen für untrennbar mit dem Hass auf Juden verwoben. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern dokumentierte mehrere antisemitische Bilder von Demonstranten, die einen gelben Stern mit Inschriften wie „nicht geimpft“ trugen.[15]

Verschwörungstheorien verbreiten sich in der Corona-Krise noch schneller als sonst. Die Falschnachrichten werden in den Messengern WhatsApp und Telegram oder in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, TikTok tausendfach geteilt. Nahezu alle diese Kanäle haben Nutzer dazugewonnen, manche konnten ihr Publikum während der Pandemie sogar vervierfachen. Der Sänger Xavier Naidoo ist mittlerweile einer der wichtigsten Influencer unter den Verschwörungsgläubigen. Über 60.000 Abonnenten hat sein Channel auf Telegram; der Mannheimer postet dort nahezu pausenlos. Der WhatsApp-Mutterkonzern Facebook ging Anfang April einen drastischen Schritt ein: Er schränkte in seinem Messenger das massenhafte Weiterleiten von Nachrichten prinzipiell ein. Seine Nutzer warnte er davor, ungeprüft Nachrichten zu Corona weiterzuleiten, und verlinkte sie mit Faktenchecks. TikTok versucht, per verdeckter Moderation bestimmte Videos herauszufiltern. Sie werden zwar nicht gelöscht, bleiben jedoch für andere Nutzer weitgehend unsichtbar. Zudem empfiehlt die Plattform ebenso wie die Konkurrenz von Facebook und Twitter aktiv die Accounts der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Obwohl die Covid-19-Verschwörungstheorien enormen Aufwind haben, sind sie meistens kein Fall für den Verfassungsschutz, denn sie verfolgen nicht das Ziel wesentliche Verfassungsgrundsätze oder Grundrechte außer Kraft zu setzen. In bestimmten Bereichen gibt es allerdings ein deutliches Übergangsfeld. Ein Beispiel dafür ist «QAnon», eine Verschwörungstheorie aus den USA, die eine antisemitische Narrative (Weltverschwörung einer jüdischen Finanzelite) bedient.[16]

Einzelnachweise

  1. Anm.: eine einheitliche Definition gibt es nicht, daher habe ich versucht zu definieren, was allgemein darunter verstanden wird mit Hilfe gängiger Quellen: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Verschwörungstheorie (Stand: 13.06.2020 14:53); Dwds: https://www.dwds.de/wb/Verschwörungstheorie (Stand: 13.06.2020 15:55).
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschwörungstheorien (Stand: 14.06.2020 17:53).
  3. https://www.zeit.de/2020/21/verschwoerungstheorien-corona-angst-kontollverlust-misstrauen (Stand 13.5.2020); Jennifer A. Whitson, Adam D. Galinsky: „Lacking Control Increases Illusory Pattern Perception” in: Science Oct. 3, 2008: New Series Vol. 322, No. 5898, pp. 115-117.
  4. Wolfgang Wippermann: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. be.bra. Verlag, Berlin 2007, S. 160–163.
  5. Karl Hepfer: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. transcript, Bielefeld 2015, S. 17 ff.
  6. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/corona-verschwoerungstheorien-und-die-akteure-dahinter-bill-gates-impfzwang-und-co-a-2e9a0e78-4375-4dbd-815f-54571750d32d
  7. https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungsmythen-die-bewegung-qanon-wird-zur-religion.886.de.html?dram:article_id=478337
  8. Michael Schetsche - https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.php?doi=10.14361%2F9783839407806-013 -S.116
  9. ebenda S. 117.
  10. ebenda S. 118.
  11. Julia Ebner - https://www.vorwaerts.de/artikel/extremismusforscherin-einige-verschwoerungstheorien-unmittelbar-gefaehrlich (Beitrag einer SPD-nahen Zeitung).
  12. Carina D. Bukenberger, Rhetorik M.A: https://leonarto.de/2020/03/12/die-rhetorik-der-verschworungstheoretikerinnen-am-beispiel-des-coronavirus-2020/.
  13. https://www.welt.de/kultur/plus208010189/Hildmann-Co-Veganer-und-Verschwoerungstheorien-das-passt-zusammen.html?cid=onsite.onsitesearch
  14. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus208034401/Corona-Demos-Fantasien-einer-gegen-das-deutsche-Volk-gerichteten-Weltverschwoerung.html
  15. https://www.welt.de/debatte/kommentare/article208136813/Volker-Ullrich-Der-Kampf-gegen-Antisemitismus-ist-Buergerpflicht.html
  16. https://www.welt.de/politik/deutschland/plus207687573/Fake-News-in-der-Corona-Krise-Die-taegliche-Dosis-Luegen.html